JURY |
 |
ALEXANDER
JENNER Austria
Alexander Jenner wurde 1929 in Wien geboren und studierte nach 1945
an der damaligen Staatsakademie bei Paul Weingarten, Bruno Seidlhofer
und Richard Hauser. In den Fünfziger Jahren gewann er mehrere
erste und zweite Preise bei internationalen Pianistenwettbewerben.
Heute blickt auf eine jahrzehntelange weltweite Konzerttätigkeit
zurück. In Klavierabenden, als Solist mit sehr vielen Orchestern
und Dirigenten und als Kammermusikpartner spielte er in Wien und
in den wichtigsten Musikzentren ein weitgespanntes Repertoire. Seit
1970 war Alexander Jenner Professor an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte,
nunmehr "Universität für Musik und darstellende Kunst
in Wien". Auch nach seiner Emeritierung wirkt er häufig
als Juror internationaler Wettbewerbe und als Leiter von Meisterkursen
in aller Welt. Alexander Jenner war viele Jahre lang Präsident
der Wiener Beethoven-Gesellschaft. Er gilt heute als Exponent der
berühmten Wiener Klaviertradition. zurück
Alexander Jenner was born in Vienna in 1929. After
1945, he studied at the former Academy of Music with Paul Weingarten,
Bruno Seidlhofer and Richard Hauser. In the fifties, he won several
first prizes at international piano competitions. Over decades,
he has been concertizing worldwide with a widespread repertoire.
He performed in Vienna and in the most important musical centers
as a soloist, with numerous acclaimed orchestras and conductors
and as a chamber musician. Since 1970, Alexander Jenner has been
professor at the institute of his former studies, now "University
of Music and Performing Arts" in Vienna. Since his retirement,
he is frequently acting as a jury member at international competitions
and as a master-class teacher all over the world. Alexander Jenner
was president of the Vienna Beethoven Society for many years. Today
he is considered being the exponent of the famous Viennese tradition
of piano-playing. back
|

|
FLORIAN
KRUMPÖCK Austria
Der
gefragte Pianist und Dirigent tritt an den bedeutendsten internationalen
Häusern als Solist und Dirigent auf. Er ist künstlerischer
Leiter des Blüthner Klavierwettbewerbes.
1978 geboren war Florian Krumpöck im Alter
von 14 Jahren jüngster Student von Rudolf Buchbinder und vertiefte
seine Ausbildung bei Gerhard Oppitz in München. Wichtige künstlerische
Impulse erhielt er auch von Elisabeth Leonskaja und Vladimir Fedosejew,
der Krumpöcks Debut in der Tonhalle Zürich dirigierte.
Seither konzertiert er als Pianist weltweit mit führenden Orchestern
und Dirigenten und gibt Soloabende bei internationalen Festivals,
wie den Salzburger Festspielen. CD-Einspielungen spiegeln Krumpöcks
breites Repertoire wieder. Durch seinen großen Mentor Daniel
Barenboim veranlasst, begann Krumpöck auch zu dirigieren. Sein
dirigentisches Debut gab er mit dem Jerusalem Symphony Orchestra.
2007 wurde er Chefdirigent der Sinfonietta Baden. Seit 2006 ist
Florian Krumpöck künstlerischer Leiter des österreichischen
Nachwuchs-Klavierwettbewerbes Wendl&Lung. zurück
This much sought after musician appears in
major concert halls both as soloist and conductor. He is artistic
director of the Blüthner Piano Competition in Austria.

Florian Krumpöck was born in Vienna in 1978.
At the age of 14 he became Rudolf Buchbinder’s youngest student
and went on to study with Gerhard Oppitz in Munich. He received
significant artistic input from Elisabeth Leonskaja and Vladimir
Fedosejew, who conducted Krumpöck‘s debut in the Tonhalle
Zurich. Since then Krumpöck has performed as a pianist with
leading orchestras and conductors, giving solo recitals at international
festivals such as the Salzburger Festspiele. His broad repertoire
is reflected in his CD recordings. Encouraged by his mentor Daniel
Barenboim, he has also begun a career as a conductor. In 2007 he
became principal conductor of the Sinfonietta Baden. He recently
made his debut appearance conducting the Jerusalem Symphony Orchestra.
Since 2006 Florian Krumpöck is the artistic diretor of the
Austrian Wendl&Lung Piano Competition for youth. back
|
 |
LEONNE
LEWIS USA (e)
Leonne
Lewis’ vielfältige Karriere umfasst Tätigkeiten
als Konzertpianistin, Musikjournalistin und Konzertagentin. Seit
ihrem Debüt mit dem San Francisco Symphony Orchester im Alter
von 10 Jahren mit Haydns D-Dur-Konzert ist sie in zahlreichen Konzerten
als Solistin und Kammermusikerin in Kalifornien und New York aufgetreten.
Musikjournalistisch ist Leonne Lewis als beratende Herausgeberin
der Zeitschrift „Clavier“, als Autorin in „Strings“,
„Strad“ und „Wiener Zeitung“ tätig.
Sie hält Vorträge an Universitäten und bei Musikfestivals
und der Music Teachers Association of California, deren Präsidentin
sie eine Zeitlang war. Themen sind das Zeitalter der Romantik, Beethoven
und seine Welt u.a. Leonne Lewis absolvierte ihr Klavier-Konzertfachstudium
an der University of Southern California und der California State
University. zurück
Leonne Lewis has a varied career as a pianist,
music journalist and concert manager. Since playing the Haydn D
Major concerto with the San Francisco Symphony at age 10, she has
performed frequently as soloist and chamber musician throughout
California and New York. Leonne's accomplishments as music journalist
include Consulting Editor of Clavier magazine and contributor to
Strings, Strad and the Wiener Zeitung newspaper of Vienna, Austria.
She gives lectures at universities and music festivals and the Music
Teachers' Association of California (where she was past president)
on the romantic era, Beethoven and His World, and other musical
subjects. Leonne received her bachelor and master of arts degrees
in piano performance from the University of Southern California
and California State University. back
|
 |
CAROL
MORGAN Britain/Austria
Carol
Morgan wurde in England geboren. Nach dem Studium am Royal College
of Music in London folgte ein längerer Aufenthalt in Deutschland,
wo sie unter anderem bei Alfons Kontarsky studierte. Neben dem klassisch-romantischen
Repertoire ist sie seit vielen Jahren eine herausragende Interpretin
zeitgenössischer Musik, sowohl solistisch als auch in den Bereichen
Lied- und Kammermusik. Nach langjähriger Erfahrung in mehreren
Ensembles tritt sie zunehmend mit spannenden Programmen auf, in
denen sie traditionelles Repertoire mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts
kombiniert. Ihre Interpretationen sind gekennzeichnet von unbestechlicher
Texttreue und treffsicherem Gespür für die Verschiedenheit
der unterschiedlichen Kompositionsstile. zurück
Carol Morgan was born in England. After her studies at the Royal
College of Music in London she lived in Germany for some time, where
she studied, among others, with Alfons Kontarsky. Apart from the
classical-romantic repertoire, she has been for many years among
the leading interpreters for the music by contemporary composers,
both for solo piano as also for song and chamber music. After playing
for a long time in various ensembles she now concentrates on exciting
programmes which combine the traditional repertoire with the music
of the 20th and 21st century. Her interpretations are characterized
of incorruptible text loyalty and accurate feeling for the difference
of the various composition styles. back
|
 |
STEPHAN
MÖLLER Germany/Austria
Stephan Möllers internationaler
Ruf als Pianist gründet sich auf seinen Preis beim Internationalen
Beethoven-Klavierwettbewerb Wien 1985. Seitdem führt in eine
rege Konzerttätigkeit durch ganz Europa, die USA, Japan und
China. Neben dem allgemeinen Repertoire sind seine besonderen Schwerpunkte
die Klavierwerke der Wiener Klassik, insbesondere von Ludwig van
Beethoven, sowie Transkriptionen Franz Liszts über Wagner-Opern
und neue Kompositionen für den Bösendorfer-Computerflügel.
Stephan Möller wurde 1955 in Hamburg geboren und absolvierte
seine Ausbildung als Pianist und Dirigent am Mozarteum in Salzburg.
Von 1983-89 war er künstlerischer Mitarbeiter Herbert von Karajans
bei den Salzburger Festspielen. Seit 1990 lehrt Stephan Möller
an der Universität für Musik und darstellende Kunst in
Wien. Er wird häufig zu Meisterkursen und Vorträgen im
In- und Ausland eingeladen. 1999 gründete er in Wien die "VIP
Academy", ein erfolgreiches Festival für junge Pianisten.
Stephan Möller ist Präsident der Vereinigung "Vienna
International Pianists". zurück
Stephan Möller
first gained prominence as a prizewinner at the 1985 International
Beethoven Competition in Vienna. Since then his busy concert schedule
has taken him to Japan, China, North and South America as well as
all over Europe. Performing all the standard repertoire, Stephan
Möller has concentrated especially on the interpretation of
the Viennese Classics, in particular Beethoven, as well as on Franz
Liszt's paraphrases of Wagner opera scenes and new compositions
for the computer-assisted Bösendorfer concert grand piano.
Stephan Möller was born in Hamburg and studied piano and conducting
at the Mozarteum in Salzburg. From 1983 to 1989, he worked at the
Salzburg Festival with Herbert von Karajan and other world-renowned
conductors. Since 1990, he holds a teaching position at the University
for Music and Performing Arts Vienna. He is frequently invited to
hold masterclasses and lectures. 1999 he founded the "VIP Academy",
a successful summer festival for young pianists in Vienna. He is
president of the Vienna International Pianists Association. back
|
 |
TAEKO
OBA Japan
Die erfolgreiche japanische
Pianistin und Pädagogin ist Präsidentin eines Festivals
für junge Pianisten in Japan. Unter ihren Schülern befinden
sich zahlreiche Preisträger internationaler Wettbewerbe.
In Japan geboren, studierte Taeko Oba u. a. bei
Professor Kazuhiko Nakajima Klavier. An der Universität für
Musik und darstellende Kunst in Wien setzte sie ihr Klavierstudium
bei Professor Hans Graf fort. Sie ist eine der erfolgreichsten Klavierpädagoginnen
Japans. Sie leitet eine Klavierklasse an der Gakugei Musik Highschool
in Hamamatsu. Viele ihrer Schüler sind Preisträger nationaler
und internationaler Wettbewerbe. Taeko Oba ist Präsidentin
eines Festivals für junge Pianisten, der „Dryard Academy“.
In zahlreichen Klavierwettbewerben in Japan ist sie als Jurorin
tätig. Sie tritt als Solistin, aber auch in kammermusikalischen
Besetzungen, mit dem Flötisten Richard Stagg (BBC Orchestra)
und im Klavierduo mit dem Pianisten Adrian Cox auf. Ihr außergewöhnlich
weit gespanntes Solorepertoire reicht vom Barock bis zur Moderne.
Ihre besondere Liebe gilt Bach, Chopin und vor allem der französischen
Musik. zurück
The renowned Japanese pianist
and pedagogue is president of a festival for young pianists in Japan.
Many of her students have won prizes at international competitions.

Taeko Oba was born in Japan, where she studied piano
a.o. with professor Kazuhiko Nakajima. She continued her studies
at the University of Music and Performing Arts in Vienna with professor
Hans Graf. As one of the most successful piano pedagogues in Japan
she is on the faculty of Gakugei Musik High School in Hamamatsu.
Many of her students have won prizes at national and international
competitions. Taeko Oba is president of the “Dryard Academy”,
a festival for young pianists in Japan, where she also adjudicates
at various piano competitions. She performs both as a soloist and
as a chamber musician in different sets, such as with the flutist
Richard Stagg (BBC Orchestra) and her piano duo partner Adrian Cox.
Her wide solo repertoire extends from the baroque period to music
of the present day. Areas of particular interest for her are Bach,
Chopin and, most importantly, french music. back
|
 |
EUGENIE
RUSSO USA/Austria
Geboren in New York, studierte
sie u.a. am Oberlin Conservatory bei Jack Radunsky und an der Musikuniversität
Wien bei Hans Graf. Ihre intensive Konzerttätigkeit umfasst
Auftritte in Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark,
Spanien, Italien, Russland, Kasachstan, Japan und die USA, darunter
ihr erfolgreiches Debüt 1987 in der New Yorker Carnegie Hall.
Eugenie Russo wirkte in der CBS-Fernsehserie „Bernstein-Beethoven“
mit und veröffentlichte zahlreiche CDs mit Werken amerikanischer
Komponisten wie Gershwin und Copland, aber auch der Wiener Schule
und zeitgenössischer Musik. Sie ist Artist-in-Residence an
mehreren amerikanischen Musikhochschulen und leitet eine Klavierklasse
am Josef-Matthias-Hauer-Konservatorium in Wiener Neustadt. zurück
Born in New York, she studied among others with Jack Radunsky
at the Oberlin Conservatory and with Hans Graf at the music university
in Vienna, Austria. Her intensive concert activities cover performances
in Austria, Germany, Finland, Denmark, Spain, Italy, Russia, Kazakhstan,
Japan and the USA, where she had her successful debut 1987 in New
York’s Carnegie Hall. Eugenie Russo appeared in the CBS TV
series “Bernstein-Beethoven“ and published numerous
CD recordings with works of American composers such as Gershwin
and Copland, the Viennese School and contemporary music. She is
Artist in Residence at several American music colleges and leads
a piano performance class at the Josef Matthias Hauer Conservatory
in Wiener Neustadt. back
|
 |
KRYSTIAN TKACZEWSKI Poland/USA
Der “polnische Virtuose” (Koniuszko Foundation) Krystian Tkaczewski verfolgt seine glänzende Karriere sowohl in den USA als auch in Europa. Im April 2007 gab er ein triumphales Debüt in der Carnegie Hall.
Krystian Tkaczewski, geboren 1980 in Tarnów (Polen), studierte bei Olga Rusina an der Musikakademie in Wroclaw (m.a.) und bei Oxana Yablonskaya und an der University of Hartford (Diplom), wo er gegenwärtig an seinem Doktorat arbeitet.
Er ist erster Preisträger des European Piano Competition in Bari, Italien, Inter-fest Piano Competition in Bitola, Mazedonien (beide 2001), CSMTA Piano Competition in Hartford, CT, 2006 Artists International Auditions in New York, Bradshaw & Buono Piano Competition New York (alle 2006) und American Protégé Piano Competition in New York, 2009.
Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über vier Kontinente und umfasst Auftritte mit vielen Orchestern in Polen und USA, darunter das Orchester des Polnischen Rundfunks, die Philharmonie Wroclaw und das Hartford Symphonieorchester. Krystian Tkaczewski aktives Mitglied der polnischen Musikervereinigung SPAM (seit 2004), Gründer und künstlerischer Leiter des Chopin International Piano Competition in Hartford und künstlerischer Leiter der Chopin-Gesellschaft in Connecticut. zurück
Described as “Polish Virtuoso” (by the Kosciuszko Foundation), Krystian Tkaczewski is pursuing his splendid piano career both in USA and Europe. In April 2007, he gave his triumphant Carnegie Hall debut.
Krystian Tkaczewski, born in 1980 in Tarnów, Poland, finished his master degree as a student of Olga Rusina at the Academy of Music in Wroclaw in 2004 and received a graduate diploma at the University of Hartford, in the class of Oxana Yablonskaya in 2007. Where he is presently pursuing his Doctor of Musical Arts degree.
Krystian Tkaczewski is a first prize winner at the 2001 European Piano Competition in Bari, Italy, Inter-fest Piano Competition in Bitola, Macedonia, 2006 CSMTA Piano Competition in Hartford, CT, Artists International Auditions, Bradshaw & Buono Piano Competition and 2009 American Protégé Piano Competition, all three in New York.
Krystian has concertized on four continents, including performances with major orchestras like the Polish National Radio Orchestra, Wroclaw Philharmonic Orchestra and Hartford Symphony Orchestra. Krystian Tkaczewski is an active member of the Society of Polish Musical Artists SPAM since 2004. He is a founder and artistic director of the Chopin International Piano Competition in Hartford and Artistic Director of the Chopin Society of Connecticut. back
|
|