11. Internationaler Rosario Marciano Klavierwettbewerb 2022
15. - 16. August 2022 |
Jury:
Masahiro Kawakami (Japan)
Stephan Möller (Germany/Austria)
Kariné Poghosyan (Armenien/USA)
Kurt Seibert (Germany)
Preise:

KONZERTTERMINE
im Rahmen des Klavierfestivals |
Zur Erinnerung an ihre frühere Präsidentin, die bedeutende venezolanische Pianistin und Pädagogin Rosario Marciano, organisieren die Vienna International Pianists seit 2009 den Internationalen Rosario-Marciano-Klavierwettbewerb. Das Hauptanliegen ist die Suche nach starken künstlerischen Persönlichkeiten unter den jungen Pianistinnen und Pianisten!
Rosario Marciano
1940–1998
|
Altersgrenze 35 Jahre (bei Anmeldeschluss).
REPERTOIRE
1. Runde (15. August):
- J. S. Bach: Ein Präludium und Fuge
- Eine virtuose Etüde
- Erster Satz einer Sonate der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven)
2. Runde (Finale, 16. August):
- Ein freies Programm von maximal 50 Minuten, mit mindestens zwei verschiedenen Stilepochen.
- Keine Wiederholungen von Werken der ersten Runde.
PREISE
GRAND PRIX ROSARIO MARCIANO
|
€ 2.000,-
und ein Klavierabend in Wien |
Zweiter Preis |
€ 1.000,- |
Dritter Preis |
€ 500,- |
Sonderpreis: Herstellung und Vertrieb einer CD durch KNS Classical |
|
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr € 100,-
Teilnehmer der „VIP Academy 2022“ frei.
Unterkunft:
Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, für ihre Unterbringung selbst zu sorgen.
Anmeldeschluß: 30. Juni 2022 (Poststempel)
Teilnahmeberechtigt sind Pianistinnen und Pianisten aller Nationalitäten, geboren am oder nach dem 30. Juni 1987. Erste Preisträgerinnen und Preisträger vergangener Rosario-Marciano-Wettbewerbe sind von einer erneuten Teilnahme ausgeschlossen. Auswärtige Teilnehmer erhalten am Tag vor ihrem ersten Wertungsspiel und am Tag des Wertungsspiels je zwei Stunden kostenlose Übungsmöglichkeit. Alle Wertungsdurchgänge werden auf einem Bechstein-Konzertflügel gespielt und sind öffentlich zugänglich.
Gleichzeitig mit der Anmeldung ist die Anmeldegebühr von Euro 100,- auf das Konto der Vienna International Pianists bei der Raiffeisen-Landesbank Wien-Niederösterreich, 1020 Wien, spesenfrei für den Empfänger einzuzahlen. IBAN: AT95 3200 0000 1202 3172, BIC: RLNWATWW. Bei gleichzeitiger Anmeldung zur VIP Academy 2022 ist die Anmeldegebühr durch den dort bezahlten Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Die Anmeldegebühr wird bei einer Absage seitens des Teilnehmers nicht zurückgezahlt.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger verpflichten sich zu einem unentgeltlichen Auftritt im Schlusskonzert am 16. August 2022. Aus Aufführungen sowie Ton- und Bildaufnahmen während des Wettbewerbs entstehen den Teilnehmenden keine Vergütungsansprüche. Jurymitglieder werten ihre gegenwärtigen oder ehemaligen Schüler(innen) nicht. Die Jury hat das Recht, Vorträge abzubrechen, Preise zu teilen oder nicht zu vergeben. Sämtliche Werke sind auswendig vorzutragen. Die Repertoirevorschriften und Zeitlimits sind genau einzuhalten! Nach Anmeldeschluss sind keine Programmänderungen mehr möglich. In Zweifelsfällen ist allein der deutsche Text maßgebend. Gerichtsstand: Wien, Österreich.
Information und Anmekdung:
Vienna International Pianists
Rauchfangkehrergasse 11/1/5
1150 Wien, Österreich
Ph/Fax: (+43)1-9294027
e-mail: vipacademy@pianists.at
ZURÜCK
NACH OBEN |
 |
 |
|
 |
|
|
|
11th International Rosario Marciano Piano Competition 2022
August 15-16,2022 |
Jury:
Masahiro Kawakami (Japan)
Stephan Möller (Germany/Austria)
Kariné Poghosyan (Armenien/USA)
Kurt Seibert (Germany)
Prizes:
CONCERT DATES
in the course of the piano festival
|
In the memory of their past president, the renowned Venezuelan-native pianist and piano professor Rosario Marciano, the Vienna International Pianists association perform since 2009 the Rosario Marciano International Piano Competition. Prominent goal ist the search for strong artistic personalities among the young pianists!
Rosario Marciano
1940–1998
|
Age limit 35 years (as of registration deadline).
REPERTOIRE
1st Round (15 August):
- J. S. Bach: One prelude and fugue
- One virtuosic study
- First movement of a sonata by Haydn or Mozart or Beethoven
2nd rRound (Finale, 16 August):
- A program of free choice, maximal duration 50 minutes, at least from two different stylistic
periods.
- Works played in the first round must not be repeated.
Prizes
GRAND PRIX ROSARIO MARCIANO
|
€ 2.000,-
und ein Klavierabend in Wien |
2nd prize |
€ 1.000,- |
3rd prize |
€ 500,- |
Sonderpreis: Herstellung und Vertrieb einer CD durch KNS Classical |
|
Registration fee:
Registration fee € 100,-
free for participants at VIP Academy 2022
Accommodation: Participants are kindly requested to take care of their accommodation themselves.
Registration deadline: June 30, 2022 (postmark)
The competition is open to pianists from all nationalities, born on or after June 30, 1987. First prize winners of past Rosario Marciano competitions are exempt from another participation. For participants from outside of Vienna, there will be two hours of free practicing on the day before their first performance and on their performance day(s). All competition rounds will be played on a Bechstein concert grand piano and are open tot he public.
With your registration, please submit a proof of payment of the registration fee to “Vienna International Pianists”, Raiffeisen-Landesbank Wien-Niederösterreich, 1020 Wien. IBAN: AT95 3200 0000 1202 3172, BIC (SWIFT) RLNWATWW. In case of a simultaneous registration for the VIP Academy 2022, the registration fee is covered by the membership fee. All payments must be made FREE OF CHARGE FOR THE RECIPIENT! The registration fee is non-refundable in case of a cancellation by the participant.
All prize-winners are obliged to perform free of charge at the final concert, August 16, 2022. No claims for reimbursement for participants will arise from performances, audio or video recordings during the competition. Jury members will not evaluate their current or former students. The jury may interrupt performances, assign prizes ex-aequo or leave prizes unassigned. All performances must be from memory. Repertoire requirements and time limits must be strictly obeyed! No program changes are permitted after the registration deadline. In all cases of doubt, the German text will be applicable. Jurisdiction: Vienna, Austria.
Information and registration:
Vienna International Pianists
Rauchfangkehrergasse 11/1/5
1150 Wien, Austria
Ph/Fax: (+43)1-9294027
e-mail: vipacademy@pianists.at
BACK TO THE TOP |
 |
 |
|
 |
|
|
JURY |
|
Masahiro Kawakami Japan
|
 |
STEPHAN
MÖLLER Germany/Austria e,g
Stephan Möller wurde in Hamburg
geboren. Er erhielt seine Ausbildung als Pianist und Dirigent in
Hamburg, Bremen und Salzburg. Von 1983-89 arbeitete er bei den Salzburger
Festspielen mit Dirigenten wie Herbert von Karajan zusammen. 1985
war er Preisträger des Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerbs
Wien. Seine Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa,
die USA, Japan und China. Schwerpunkte seines Repertoires sind Beethovens
32 Klaviersonaten und 5 Klavierkonzerte, Liszt-Paraphrasen über
Wagner-Opern und Kompositionen für den Bösendorfer-Computerflügel.
Unter seinen CD-Einspielungen finden sich Raritäten wie Beethovens
Große Fuge und Wagners gesamtes Klavierwerk. Stephan Möller
lehrt an der Universität für Musik und darstellende Kunst
in Wien. zurück
Stephan Möller
was born in Hamburg. He studied piano performance and orchestra
conducting in Hamburg, Bremen and Salzburg. 1983-1989, he worked
at the Salzburg Festival with Herbert von Karajan. In 1985, he was
a prize-winner at the international Beethoven Piano Competition
in Vienna, Austria. Stephan Möller is busily concertizing all
over Europe, the USA, Japan and China. Repertoire highlights are
Beethoven's 32 piano sonatas and 5 piano concertos, Liszt´s
concert paraphrases on Wagner's operas, and compositions for the
computer-assisted Bösendorfer grand piano. Among his CD recordings,
there are such rarities as Beethoven’s Grosse Fuge and Wagner’s
complete piano music. Stephan Möller is on the faculty at the
University of Music and Performing Arts in Vienna, Austria. back
|
|
Kariné Poghosyan Armenien/USA e
|
 |
KURT SEIBERT Germany
Kurt Seibert, geboren 1944 in Lodz, ist emeritierter Professor für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Künste Bremen. In Hamburg erhielt er auch seine umfassende und intensive Ausbildung als Pianist und Kammermusiker bei Conrad Hansen und dem von Maurice Ravel und Claude Debussy geförderten und mit Ferruccio Busoni befreundeten Komponisten Philipp Jarnach. Seibert studierte auch Musiktheorie bei Wilhelm Maler. Er schloss sein Studium in Hannover als Schüler von Hans Leygraf mit dem Konzertexamen ab, wo er Max Regers Klavierkonzert spielte.
Für seinen Einsatz für das Werk Max Regers wurde Kurt Seibert mit vielen Auszeichnungen geehrt. So erhielt er den bayerischen Nordgaupreis, die Max-Reger-Medaille und, zusammen mit dem von ihm gegründeten Festival „Weidener Max-Reger-Tage“, den von der Bayerischen Akademie der schönen Künste verliehenen Fritz-Baur-Preis. Im Rahmen seiner weltweiten Konzerttätigkeit in Europa, Südamerika und Ostasien spielt er immer auch Werke von Max Reger und erläutert sie in Workshops und Vorträgen.
Kurt Seibert fühlt sich als Pianist und Künstler der großen, deutschen Interpretationstradition verbunden und verpflichtet. Schwerpunkte seiner Konzertprogramme bilden Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms, Reger und Hindemith. Ein Schwerpunkt seines künstlerischen Profils ist die Arbeit an zahlreichen interdisziplinären künstlerischen Projekten, in denen neben den interpretatorischen sowohl musikwissenschaftliche als auch kulturgeschichtliche Fragen thematisiert werden. Dies hat auch dazu beigetragen, dass zu Kurt Seiberts Repertoire viele Werke gehören, die im Musikbetrieb kaum zu hören sind und die auf diese Weise ans Licht gebracht wurden und so auch den Studenten zugänglich gemacht wurden. zurück
Kurt Seibert, born in Lodz in 1944, is professor emeritus for piano and chamber music at the University of the Arts Bremen. In Hamburg, he received his extensive and intensive education as a pianist and chamber musician with Conrad Hansen and the composer Philipp Jarnach, who had been aided by Maurice Ravel and Claude Debussy and had been a friend of Ferruccio Busoni. Seibert also studied music theory with Wilhelm Maler. He completed his studies in Hannover as a student of Hans Leygraf's with the "Konzertexamen", where he played Max Reger's Piano Concerto.
Kurt Seibert was honored with many awards for his commitment to the work of Max Reger. He received the Bavarian Nordgaupreis, the Max Reger Medal and, together with the festival "Weidener Max-Reger-Tage", which he founded, the Fritz-Baur Prize, awarded by the Bavarian Academy of Fine Arts. As part of his worldwide concert activities, he regularly plays works by Max Reger in Europe, South America and Eastern Asia and explains them in workshops and lectures.
As a pianist and artist, Kurt Seibert feels connected and committed to the great German music tradition. His concert programs focus on works by Bach, Mozart, Beethoven, Schumann and Brahms, Reger and Hindemith. Another emphasis of his artistic activities is the work on numerous interdisciplinary projects, addressing not only featuring questions of interpretation but also issues of musicology and cultural history. This has also contributed to the fact that Kurt Seibert's repertoire includes many works that are barely audible on the concert stage and have in this way been brought to light and made accessible to the students. back
|
|
|