Fees:
Membership
fee € 150,-
Active participants € 590,-
Auditors (no individual lessons) € 250,-
Accommodation:
Participants are kindly requested to take care of their accommodation themselves.
Application deadline: June 30, 2023, 11:59pm, Central-European Summer-time
Please register early: When the maximal number of participants is met, the registration will be closed!
Applications are taken in temporal order; there are no auditions. With your application, please transfer the membership-fee (Euro 150,-) to the account "Vienna International Pianists" with Raiffeisenbank Wien-Niederösterreich, 1020 Vienna, IBAN: AT95 3200 0000 1202 3172, BIC/SWIFT: RLNWATWW. All payments must be made free of charge for the recipient! For participants at the 12th International Rosario Marciano Piano Competition, the membership-fee is also valid as a registration fee. It is non-refundable in case of a cancellation by the participant. The course fee (590,- resp. 250,-) must be paid latest at the welcome-meeting on the first day of the course. Sorry, no credit-cards!
In all cases of doubt, the German text will be applicable. Program changes reserved. Jurisdiction: Vienna, Austria.
Since the number of active participants is limited to 25, we urgently recommend an early registration!
REGISTRATION CLOSED!
Vienna International Pianists
Rauchfangkehrergasse 11/1/5
1150 Wien, Österreich
Ph/Fax: (+43)1-9294027
e-mail: vipacademy@pianists.at
BACK
TO THE TOP |
Dozenten
| Faculties |
 |
NAOMI ISHII Japan
j, g, e
Naomi Ishii studierte nach dem Abschluss ihrer pianistischen Hochschulausbildung in Japan von 1981-1984 an der Hochschule Mozarteum in Salzburg bei Hans Leygraf. Danach kehrte sie in ihr Heimatland zurück und wurde dort eine der erfolgreichsten Pädagoginnen in der Ausbildung junger Klaviertalente. Ständig werden ihre Schülerinnen und Schüler mit ersten Preisen beim PTNA-Wettbewerb, dem japanischen Studentenwettbewerb, dem Japanischen Wettbewerb für klassische Musik und anderen Musikwettbewerben ausgezeichnet. Sie selbst erhält in jedem Jahr den „Teachers‘ Award“ (seit 2001 von der PTNA, der japanischen Piano Teachers‘ National Association und seit 2005 vom Japanischen Wettbewerb für Klassische Musik. 2005 und 2011 verlieh ihr die PTNA sogar den „Special Teacher’s Award“! Naomi Ishii ist neben ihrer Konzerttätigkeit Jurorin vieler verschiedener Wettbewerbe und hält Vorträge und Meisterkurse in ganz Japan. Seit 2010 organisiert sie den gesamtjapanischen Bach-Wettbewerb. zurück
Following her Japanese Music University graduate, Naomi Ishii continued her studies at the Music University Mozarteum in Salzburg with Hans Leygraf from 1981 to 84. Then she returned to her home country and became one of the most successful Japanese pedagogues in the education of young piano talents. A great number of her students continuously get first prizes at the PTNA Competition, the Japanese Students Competition, the Japanese Competition for Classical Music and many other contests. Ms. Ishii herself is annually given the „Teachers‘ Award“: since 2001 by PTNA, the Japanese Piano Teachers National Association and since 2005 by the Japanese Competition for Classical Music. In 2005 she even received the PTNA’s „Special Teacher’s Award“! Next to her concertizing, Naomi Ishii adjudicates at many different competitions and holds lectures and master-classes all over Japan. Since 2010 she is director of the all-Japanese Bach Competition. back
|
 |
STEPHAN
MÖLLER Germany/Austria e, g
Stephan Möller wurde in Hamburg
geboren. Er erhielt seine Ausbildung als Pianist und Dirigent in
Hamburg, Bremen und Salzburg. Von 1983-89 arbeitete er bei den Salzburger
Festspielen mit Dirigenten wie Herbert von Karajan zusammen. 1985
war er Preisträger des Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerbs
Wien. Seine Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa,
die USA, Japan und China. Schwerpunkte seines Repertoires sind Beethovens
32 Klaviersonaten und 5 Klavierkonzerte, Liszt-Paraphrasen über
Wagner-Opern und Kompositionen für den Bösendorfer-Computerflügel.
Unter seinen CD-Einspielungen finden sich Raritäten wie Beethovens
Große Fuge und Wagners gesamtes Klavierwerk. Stephan Möller
lehrt an der Universität für Musik und darstellende Kunst
in Wien. zurück
Stephan Möller
was born in Hamburg. He studied piano performance and orchestra
conducting in Hamburg, Bremen and Salzburg. 1983-1989, he worked
at the Salzburg Festival with Herbert von Karajan. In 1985, he was
a prize-winner at the international Beethoven Piano Competition
in Vienna, Austria. Stephan Möller is busily concertizing all
over Europe, the USA, Japan and China. Repertoire highlights are
Beethoven's 32 piano sonatas and 5 piano concertos, Liszt´s
concert paraphrases on Wagner's operas, and compositions for the
computer-assisted Bösendorfer grand piano. Among his CD recordings,
there are such rarities as Beethoven’s Grosse Fuge and Wagner’s
complete piano music. Stephan Möller is on the faculty at the
University of Music and Performing Arts in Vienna, Austria. back
|
 |
SOFJA GÜLBADAMOVA Russland/Deutschland
Sofja Gülbadamova, Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe in USA, Frankreich, Spanien, Russland und Deutschland, gewann im Jahre 2010 mit ihrer aufsehenerregenden Interpretation des 1. Klavierkonzerts von Frédéric Chopin den Grand Prix beim 2. Internationalen Rosario-Marciano-Wettbewerb im Wiener Ehrbarsaal. Sie ist ständiger Gast auf den Konzertpodien der Welt – als bravouröse Solistin mit und ohne Orchester und einfühlsame Kammermusikpartnerin. Schwerpunkte ihres Repertoires bildet neben dem gesamten Standardrepertoire ihre Beschäftigung mit den Werken der deutschen Romantik, aber auch mit Raritäten wie den Klavierwerken von Ernst von Dohnányi, Francis Poulenc und Eugen d'Albert.
Sofja Gülbadamova konzertiert fortwährend bei bedeutenden Festivals in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Holland, England, in der Schweiz, in Chile, Argentinien, den USA, in Russland und Kasachstan. Auch ihre zahlreichen CD-Aufnahmen erregen großes Aufsehen in der internationalen Musikpresse. Seit 2017 ist sie Intendantin des Internationalen Brahmsfestes in Mürzzuschlag (Österreich).
Geboren wurde Sofja Gülbadamova in Moskau (Russland). Ihre musikalische Ausbildung begann mit fünf Jahren an der weltberühmten Gnessins’ Spezialmusikschule für hochbegabte Kinder. Sie setzte ihr Studium beiJames Tocco an der Musikhochschule Lübeck fort, später studierte sie bei Prof. Jacques Rouvier (CNSMD de Paris) und rundete ihre Ausbildung mit der Unterstützung der Zaleski Stiftung an der legendären Ecole Normale de Cortot in Paris ab, u.a. bei Guigla Katsarava, wo sie ihr Diplôme Supérieur de Concertiste (Konzertexamen) „à l’unanimité et avec les félicitations du Jury“ (einstimmig und mit den Glückwünschen der Jury) abschloss. zurück
Sofja Gülbadamova, prize-winner of numerous competitions in the USA, France, Spain, Russia and Germany, won the Grand Prix at the 2nd International Rosario Marciano Competition in Vienna's Ehrbar Hall in 2010 with her sensational interpretation of Frédéric Chopin's Piano Concerto No. 1. She is a constant guest on the concert stages of the world - as a bravura soloist with and without orchestra and sensitive chamber music partner. In addition to the entire standard piano literature, her repertoire focuses on the works of German Romanticism, but also on rarities like the piano works by Ernst von Dohnányi, Francis Poulenc and Eugen d'Albert.
Sofja Gülbadamova permanently appears at important festivals in Germany, France, Belgium, Italy, Holland, England, Switzerland, Chile, Argentina, the USA, Russia and Kazakhstan. Her numerous CD recordings have also excelled in the international music press. In 2017 she was appointed director of the International Brahms Festival in Mürzzuschlag (Austria).
Sofja Gülbadamova was born in Moscow (Russia). Her musical education began at the age of five at the world-famous Gnessins' special music school for gifted children. She continued her studies with James Tocco at the Musikhochschule Lübeck, later she studied with Prof. Jacques Rouvier (CNSMD de Paris) and rounded off her education at the legendary Ecole Normale de Cortot in Paris, with Guigla Katsarava among others, and completed her Diplôme Supérieur de Concertiste (concert exam) "à l'unanimité et avec les félicitations du jury" (unanimously and with the congratulations of the jury).. back
|
 |
KURT SEIBERT Germany g, e
Kurt Seibert, geboren 1944 in Lodz, ist emeritierter Professor für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Künste Bremen. In Hamburg erhielt er auch seine umfassende und intensive Ausbildung als Pianist und Kammermusiker bei Conrad Hansen und dem von Maurice Ravel und Claude Debussy geförderten und mit Ferruccio Busoni befreundeten Komponisten Philipp Jarnach. Seibert studierte auch Musiktheorie bei Wilhelm Maler. Er schloss sein Studium in Hannover als Schüler von Hans Leygraf mit dem Konzertexamen ab, wo er Max Regers Klavierkonzert spielte.
Für seinen Einsatz für das Werk Max Regers wurde Kurt Seibert mit vielen Auszeichnungen geehrt. So erhielt er den bayerischen Nordgaupreis, die Max-Reger-Medaille und, zusammen mit dem von ihm gegründeten Festival „Weidener Max-Reger-Tage“, den von der Bayerischen Akademie der schönen Künste verliehenen Fritz-Baur-Preis. Im Rahmen seiner weltweiten Konzerttätigkeit in Europa, Südamerika und Ostasien spielt er immer auch Werke von Max Reger und erläutert sie in Workshops und Vorträgen.
Kurt Seibert fühlt sich als Pianist und Künstler der großen, deutschen Interpretationstradition verbunden und verpflichtet. Schwerpunkte seiner Konzertprogramme bilden Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms, Reger und Hindemith. Ein Schwerpunkt seines künstlerischen Profils ist die Arbeit an zahlreichen interdisziplinären künstlerischen Projekten, in denen neben den interpretatorischen sowohl musikwissenschaftliche als auch kulturgeschichtliche Fragen thematisiert werden. Dies hat auch dazu beigetragen, dass zu Kurt Seiberts Repertoire viele Werke gehören, die im Musikbetrieb kaum zu hören sind und die auf diese Weise ans Licht gebracht wurden und so auch den Studenten zugänglich gemacht wurden. zurück
Kurt Seibert, born in Lodz in 1944, is professor emeritus for piano and chamber music at the University of the Arts Bremen. In Hamburg, he received his extensive and intensive education as a pianist and chamber musician with Conrad Hansen and the composer Philipp Jarnach, who had been aided by Maurice Ravel and Claude Debussy and had been a friend of Ferruccio Busoni. Seibert also studied music theory with Wilhelm Maler. He completed his studies in Hannover as a student of Hans Leygraf's with the "Konzertexamen", where he played Max Reger's Piano Concerto.
Kurt Seibert was honored with many awards for his commitment to the work of Max Reger. He received the Bavarian Nordgaupreis, the Max Reger Medal and, together with the festival "Weidener Max-Reger-Tage", which he founded, the Fritz-Baur Prize, awarded by the Bavarian Academy of Fine Arts. As part of his worldwide concert activities, he regularly plays works by Max Reger in Europe, South America and Eastern Asia and explains them in workshops and lectures.
As a pianist and artist, Kurt Seibert feels connected and committed to the great German music tradition. His concert programs focus on works by Bach, Mozart, Beethoven, Schumann and Brahms, Reger and Hindemith. Another emphasis of his artistic activities is the work on numerous interdisciplinary projects, addressing not only featuring questions of interpretation but also issues of musicology and cultural history. This has also contributed to the fact that Kurt Seibert's repertoire includes many works that are barely audible on the concert stage and have in this way been brought to light and made accessible to the students. back
|
 |
GÜNTHER ZERBES Austria g, e, f, i, s
GÜNTHER ZERBES wurde am 21. Februar 1964 in Wien geboren. Medizin- und Gesangsstudium an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Adelheid Schmid und Prof. Rolf Sartorius. Günther Zerbes war Chorsänger im Wiener Madrigalchor und seit 1990 im Wiener Staatsopernchor. Daneben geht er einer regen Unterrichtstätigkeit im Fach Gesang sowie in mehreren Fremdsprachen nach. Er war jahrelang als Solist einer reisenden Operntruppe tätig, als Bariton im angestammten Fach sowie Ausflüge ins tiefe Bassfach. Neuerdings ist Günther Zerbes erfolgreicher Leiter mehrerer österreichischer Chöre. zurück
GÜNTHER ZERBES was born in Vienna on 21 February 1964. He studied medicineat the University of Vienna and voice and the University of Music and Performing Arts Vienna with Prof. Adelheid Schmid and Prof. Rolf Sartorius. Günther Zerbes was a member ofthe Vienna Madrigal Choir and, since 1990, ofthe Vienna State Opera Chorus. In addition, he is a sought-after pedagogue, teachingsoloistic singing as well as several foreign languages. For years he was a soloist of a traveling opera company in his traditional role of a baritone as well as in some excursionsto the basso profundo. Since recently, Günther Zerbes is a successful chorus master conductingseveral Austrian choirs.

back
|
Unterrichtssprachen:
e: Englisch f: Französisch g: Deutsch
j: Japanisch r: Russisch s: Spanisch
p: Portugiesisch k: Koreanisch pl: Polnisch
i: Italienisch a: Armenisch
zurück
Course
languages:
e: English f: French g:
German
j: Japanese r: Russian s: Spanish
p: Portuguese k: Korean pl: Polish
i: Italian a: Armenian
back |
|